Norbert Lieven 🏠


Sehr verehrte Eltern,
Sie suchen für Ihr lernfreudiges Kind eine Möglichkeit, dass es, außerhalb des regelmäßigen Schulbesuches, einen leistungsfördernden Unterricht im Schulfach Mathematik erhält?

Mit den Lernordnern für das Schulfach Mathematik hat Ihr Kind die Chance, seine Freude am Lernen zu unterstützen.
Homeschooling und autonomes Lernen Voraussetzung ist, dass dieses Lernen unter Anleitung und Kontrolle einer kundigen Person stattfindet.

Die Inhalte der Lernordner sind so aufgebaut, dass mit den drei didaktischen Schritten Erklären, Üben und Festigen ein lückenloser und kontinuierlicher Wissens- und Bildungsaufbau gefördert wird.

Mit diesem Lernkonzept können alle Schüler ihr Lerntempo selbst bestimmen. Insbesondere lernschwache Schüler haben die Möglichkeit, in kleinen Schritten und durch mehrfaches Wiederholen zu lernen, unabhängig vom Lerntempo eines Klassenverbandes.
Leistungsstarke Schüler werden vielleicht Freude daran finden, schneller zu lernen, ohne auf den langsameren Lernfortschritt einer Klasse warten zu müssen.

Diese Art des Unterrichts nennt sich Hausunterricht (Homeschooling) und ist in der Kombination von Hauslehrer (Eltern, kundige Person) und Schüler ein erfolgreiches Unterrichtsmodell. Auf diese Weise übernehmen Eltern und Schüler mehr Verantwortung für die Schulbildung.
Der Hausunterricht bietet neben den genannten Möglichkeiten weitere Vorteile für die Schüler. Dazu gehören:

  • Schüler, die ihren Hausunterricht systematisch und konsequent praktizieren, erfahren durch den fortschreitenden Bildungsaufbau Befriedigung und Freude.
  • Ein verbessertes Engagement der Schüler während des Lernprozesses.
  • Eine intensivere Beschäftigung der Schüler mit den Lerninhalten.
  • Eine erhöhte Motivation der Schüler und die dadurch bedingte zusätzliche Bereitschaft zu weiteren Anstrengungen.
  • Hausunterricht kann bewirken, dass die Schüler lernen, ihre eigenen Zeiten und ihre eigenen Ressourcen effektiv einzusetzen.
  • Die, von Beginn der Grundschule an erlernten Techniken zum eigenständigen Lernen, sind auch als Vorbereitung auf das lebenslange Lernen zu verstehen.

Zum Lernen reicht es grundsätzlich aus, nur mit den Lernordnern zu arbeiten. Zur Unterstützung des Schülers kann dieser zusätzlich digitale Inhalte von der Webseite des Autors nutzen. Diese digitalen Inhalte beziehen sich über ihre Lektionen auf die analogen Lektionen in den Lernordnern.